Faktenblatt
Thermische Netze
|
|
Planungshandbuch
Fernwärme
|
Planungshandbuch
Fernwärme
Dritte leicht überarbeitete Version (Version
1.3) vom 3. Mai 2021
(Download
Link 12 MB)
Korrigendum
zur ersten überarbeiteten Version 1.1
Korrigendum zur zweiten überarbeiteten Version
1.2
Eine Printausgabe
kann bei Verenum bestellt werden (info@qmfernwaerme.ch).
Ein Exemplar
kostet CHF 50.00.- inkl. Versand und MwSt.
Ab einer Bestellung von 10 Exemplaren wird
ein Rabatt von 10% und ab 50 Exemplaren ein Rabatt
von 20% gewährt.
|
Leitfaden
Fernwärme-Übergabestationen
|
Leitfaden
zur Planung von Fernwärme-Übergabestationen
Zweite leicht überarbeitete Version (Version
1.1) vom 12. Mai 2021
(Download
Link 3.3 MB)
|
Fragebogen
|
Der Fragebogen
für einen Fernwärmeanschluss kann
als Vorlage verwendet werden und ist als offenes,
dreiseitiges Word-Dokument verfügbar (Link
0.35 MB).
Mit dem Fragebogen
können unter anderem Daten über das Bedürfnis,
über die technische Situation der Hausanlage
(Sekundärseite) und den möglichen Anschlusszeitpunkt
eines potenziellen Wärmekunden erfasst werden.
|
Checklisten
|
Die Checklisten
zum Projektablauf bei der Planungs von Fernwärmenetzen
können als Vorlagen verwendet werden und sind
als offenes, fünfseitiges Word-Dokument verfügbar
(Link
0.35 MB).
Die Checklisten richten
sich grundsätzlich nach dem Planungsablauf der
SIA 108. Die wesentlichen Unterschiede zwischen der
SIA 108 und dem Planungsablauf vom Planungshandbuch
Fernwärme sind folgende:
-
Die
Strategische Planung (SIA 108 Phase 1) wird durch
den Leitfaden vom Verband Fernwärme Schweiz
VFS (Leitfaden VFS) abgedeckt. Das Planungshandbuch
Fernwärme steigt im wesentlichen bei der Phase
2 nach SIA 108 ein (Phase 2 Vorstudie).
-
Im
Planungshandbuch Fernwärme wird die Bauprojekt-
und Ausschreibungsphase nach SIA 108 (Phase 3 und
4) in einer Phase zusammengefasst (Phase 3 Planung,
Ausschreibung und Vergabe).
-
Die
Phase Bewirtschaftung (SIA 108 Phase 6) wird im
Planungshandbuch Fernwärme in zwei Phasen aufgeteilt.
Einmal die Phase 5 Bewirtschaftung und einmal die
Phase 6 Betrieb und Bewirtschaftung.
|
Mehrverbrauch
|
Basierend auf dem
Kapitel 10 Analyse und Optimierung der Wärmeabnehmer
offeriert ihnen das excelbasierte Tool Mehrverbrauch
eine einfache Möglichkeit die Qualität der
Wärmeübertragung in der Fernwärme-Übergabestation
der Wärmeabnehmer in einem Wärmeverbund
zu bewerten.
Anwendung auf Deutsch,
Französisch, Italienisch und Englisch
Tool
Mehrverbrauch (0.17 MB)
|
|
THENA
(Thermal Network Analysis)
ist ein Excel-basiertes Berechnungstool und dient
zur einfachen technischen Analyse der Netzauslegung
und einer ergänzenden Grobkostenschätzung
des Wärmeverteilnetzes.
Die Software THENA
ist als Demo-Beta-Version frei erhältlich und
kann hier runtergeladen werden. Als Download ist ein
auf der Vollversion basierendes Manual verfügbar.
Excel-THENA
(Demo-Beta-Version, .xlsx 0.6 MB)
Manual-THENA
(.pdf 3.1 MB)
Die Demo-Version
unterscheidet sich in folgenden Punkten von der Vollversion:
-
Anzahl
Teilstränge auf 33 limitiert (Vollversion 400
Teilstränge)
-
Auswahl
Rohrsystem auf KMR limitiert und keine Veränderung
der Parameter möglich (Vollversion sechs versch.
Rohrsysteme und anpassen der Parameter möglich).
-
Anpassung
der Parameter-Werte eingeschränkt.
Die Vollversion kostet
CHF 1'500.- und beeinhaltet zusätzlich 1 Stunde
Support.
Weitere Angaben zu
den Kosten können Sie dem folgendem Dokument
entnehmen.
Kosten
(.pdf 0.1 MB)
|
Bewertung
Fernwärme-Übergabestation
|
Bewertungstool
für offerierte Leistungen von Fernwärme-Übergabestationen:
(Link
0.22 MB)
Das Bewertungstool
dient für den vergleich offerierter Leistungen
von verschiedenen Anbietern von Fernwärme-Übergabestationen.
Das Bewertungstool
kann nach eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
|
Sensitivität und
Wirtschaftlichkeit
|
Berechnungstool
Fernwärme – Einfluss des Rohrdurchmessers
auf die Wirtschaftlichkeit: (Link
0.17 MB)
Mit dem Berechnungstool
kann auf einfache Art und Weise die Sensitivität
unterschiedlicher Parameter auf die Kosten der Wärmeverteilung
für Nenndurchmesser von DN 20 bis DN 250 berechnet
und grafisch dargestellt werden.
Das Berechnungstool basiert auf der am 13. Holzenergie-Symposium
2014 vorgestellten Arbeit:
Nussbaumer, T.; Thalmann, S.: Einfluss von Auslegung
und Betrieb auf die Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetzen,
13. Holzenergie-Symposium, ETH Zürich 12.9.2014,
Verenum Zürich 2014, ISBN 3-908705-25-8
Das vorliegende Berechnungstool dient nur für
Schulungszwecke. Für die Anwendung und Richtigkeit
der Berechnung wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
|
|
|