[1]
Wikipedia: Chaudes-Aigues, https://fr.wikipedia.org/wiki/Chaudes-Aigues,
16. Mai 2016
[2]
Collins, J. F.: The History of District Heating, District
Energy onSite, April 1959, 154–161 (pdf
2.6 MB)
[3]
Frederiksen, S.; Werner, S.: District Heating and Cooling,
Studentlitteratur AB, Lund 2013, ISBN 978-91-44-08530-2
(Link)
[4]
Wikipedia Commons: Fernwärme Leibzig 1986, 24.
Mai 2016 (Link)
[5]
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V.: Bau von Fernwärmenetzen, Verlags- und
Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke
m.b.H – VWEW, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-8022-0.14-3
[6]
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V.: Technisches Handbuch Fernwärme, AGFW-Projektgesellschaft
für Rationalisierung, Information und Standardisierung
GmbH, Frankfurt am Main 2013, ISBN 3-89999-039-0 3 (Link)
[7]
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V.: AGFW-Hauptbericht 2010, Frankfurt am Main
2011 (Link)
[8]
Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. BFW: Das
praktische Montagehandbuch für wärmegedämmte
Fernwärmeleitungen – Planen – Prüfen
– Sichten, Bundesverband Fernwärmeleitungen
e.V. BFW, Billigheim DE, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-00-048305-9
(Link)
[9]
Euroheat & Power: Country by Country Statistics
Overview 2013, Zugriff im Januar 2014, https://www.euroheat.org/publications/country-by-country/
[10]
Wikipedia: Nahwärme, https://de.wikipedia.org/wiki/Nahwärme,
7. Dezember 2015
[11]
Verein Minergie®: Anwendungshilfe MINERGIE®
und MINERGIE-P®, Minergie Schweiz, Agentur Bau,
Muttenz, Stand Januar 2013 (pdf
0.8 MB)
[12]
Zinko, H.; et al: Improvement of operational temperature
differences in district heating systems, International
Energy Agency – Implementing Agreement on District
Heating and Cooling, IEA DHC/CHP, Annex VII 8DHC-05.03,
Paris 2005 (pdf
8.8MB)
[13]
Nussbaumer, T.; et al: Analyse und Optimierung von Fernwärmenetzen
– Vorstudie, Schlussbericht, Bundesamt für
Energie, Bern 2012
[14]
Nussbaumer, T.; Thalmann, S.: Influence of system design
on heat distribution costs in district heating, Energy
101(2016) 496–505 (Link)
[15]
Nussbaumer, T.; Thalmann, S.: Einfluss von Auslegung
und Betrieb auf die Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetzen,
13. Holzenergie-Symposium, ETH Zürich 12.9.2014,
Verenum Zürich 2014, ISBN 3-908705-25-8 (Link)
[16]
Thalmann, S.; Nussbaumer, T.: Ist-Analyse von Fernwärmenetzen,
13. Holzenergie-Symposium, ETH Zürich 12.9.2014,
Verenum Zürich 2014, ISBN 3-908705-25-8 (Link)
[17]
Bundesamt für Energie: Schweizerische Gesamtenergiestatistik
2013, Bern 2014 (Link)
[18]
Felsmann, C.; Dittmann, A.; Richter, W. et al.: LowEx
Fernwärme, Multilevel District Heating, Zusammenfassung,
Technische Universität Dresden, TUDpress, Dresden
2011, ISBN 978-3-942710-15-2
[19]
QM Holzheizwerke: Planungshandbuch, Schriftenreihe QM
Holzheizwerke Band 4, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing,
2. Auflage 2008, ISBN 978-3-937441-94-8 (Link)
[20]
QM Holzheizwerke: Standard-Schaltungen Teil I, Schriftenreihe
QM Holzheizwerke Band 2, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing,
2. Auflage 2010, ISBN 978-3-937441-92-1 (Link)
[21]
Sterner, M.; Stadler, I.:Energiespeicher – Bedarf,
Technologien, Integration, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg
2014, ISBN 978-3-642-37379-4
[22]
Hauer, A.; Hiebler, S.; Reuss, M.: Wärmespeicher,
Fraunhofer IRB Verlag, 5. vollständig überarbeitete
Auflage, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8167-8366-4
[23]
Mangold, D.; et al: Technisch-wirtschaftliche Analyse
und Weiterentwicklung der solaren Langzeit-Wärmespeicherung,
Forschungsbericht zum BMU-Vorhaben 0329607N, Steinbeis
Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige
thermische Energiesysteme, Stuttgart 2012 (pdf
12.5MB)
[24]
Schmidt, T.: Grosse saisonale Wärmespeicher, 11.
Fernwärme Forum – Wärme- und Kälteversorgung
in der Energiestrategie Schweiz, Verband Fernwärme
Schweiz, Biel 2012 (Link)
[25]
BWK: Leuchtturmprojekt in Dänemark –Saisonaler
Erdsonden-Wärmespeicher, BWK Band 64, Seite 17-18,
2012
[26]
Hoffstede, U.; et al: FLEXHKW – Flexibilisierung
des Betriebes von Heizkraftwerken, Fraunhofer-Institut
Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel 2016
(pdf
5.5MB)
[27]
Winter, W.; et al: Untersuchungen der Gleichzeitigkeit
in kleinen und mittleren Nahwärmenetzen, Euroheat
& Power, 09/2001 und 10/2001 (pdf
0.2MB)
[28]
Winter, W.; et al: Hydraulische Rohrrauhigkeit von Stahlmediumrohren
für Fernwärmenetze, Euroheat & Power,
Volume 29, 05/2000, Seite 24-33 (pdf
0.12MB)
[29]
Thorsen, J. E.: Minergie schliesst Fernwärme nicht
aus – Fernwärme in der künftigen Niedrigenergie
Gesellschaft, 13. Fernwärme Forum, Kongresshaus
Biel 29. Januar 2014, Verband Fernwärme Schweiz,
Niederrohrdorf 2014 (Link)
[30]
Dötsch C.; Taschenberger J.; Schönberg I.:
Leitfaden Nahwärme, Fraunhofer-Institut für
Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT-Schriftenreihe
Band 6, Fraunhofer IRB Verlag Germany 1998, ISBN 381675186
(http://publica.fraunhofer.de/dokumente/PX-52182.html)
[31]
Glück, B.: Heizwasser Netze für Wohn- und
Industriegebiete, VEB Verlag für Bauwesen , Berlin,
1. Auflage 1985, ISBN 3-8022-0095-0 (Link)
[32]
Glück, B.: Hydrodynamische und gasdynamische Rohrströmung
– Druckverluste, VEB Verlag für Bauwesen
, Berlin, 1. Auflage 1988, ISBN 3-345-00222-1 (Link)
[33]
Böswirth, L.: Technische Strömungslehre, 7.
Auflage, Vieweg, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8348-0272-9
[34]
Idelchik, I.E.: Handbook of Hydraulic Resistance, Beggel
House, Danbury, 4. Auflage 2007, ISBN 978-1-56700-251-5
[35]
VDI-Wärmeatlas, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
2006, Zehnte bearbeitete und erweiterte Auflage
[36]
Wagner, W.: Rohrleitungstechnik, Vogel Buchverlag, Würzburg,
11. Auflage 2012, ISBN 978-3-8343-3283-7
[37]
Wagner, W.: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und
Rohrleitungsbau, Vogel Buchverlag, Würzburg, 8.
Auflage 2012, ISBN 978-3-8343-3272-1
[38]
Oberhammer, A.: Die längste Fernwärmeleitung
Österreichs – Bericht über die Planung,
den Bau und die Qualitätssicherung, 5. FGW Fernwärmetage,
Congress Center Villach 17.-18.03.2010, Fachverband
der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen 2010
[39]
C.A.R.M.E.N. e.V. (Hrsg.): So klappt’s mit dem
Wärmeliefervertrag – Was bei der Vertragsgestaltung
zu beachten ist, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing, Download
von www.carmen-ev.de am 28.10.2015 (Link)
[40]
C.A.R.M.E.N. e.V. (Hrsg.): Preisanpassungsklauseln und
Preisindizes, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing 2013 (Link)
[41]
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V.: Leitfaden zur Kalkulation und Änderung
von Fernwärmepreisen, AGFW e.V., Frankfurt am Main
2013, ISBN 3-89999-028-5
[42]
Holzenergie Schweiz: Mustervertrag Wärmelieferung
– Automatische Holzfeuerungen, Holzenergie Schweiz,
Zürich 2002 (Link)
[43]
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V.: Hausanschlüsse an Fernwärmenetze,
AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung,
Information und Standardisierung GmbH, Frankfurt am
Main 2004, ISBN 389999-002-1 (Link)
[44]
isoplus Fernwärmetechnik GmbH: Planungshandbuch,
Rosenheim, 6. Auflage 2011 (Link)
[45]
BGH VIII ZR 229/88: Begriff der Fernwärme, Urteil
vom 25.10.1989, NJW Heft 18/1990, Seite 1181
[46]
Winkens, H.P.: Heizkraftwirtschaft und Fernwärmeversorgung,
Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke
m.b.H – VWEW, Frankfurt am Main 1998
[47]
Leemann, R.: Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse
von Energiesystemen, Impulsprogramm RAVEL, Bundesamt
für Konjunkturfragen, Bern, 1992 (pdf
0.9MB)
[48]
Müller, A.; Walter, F.: RAVEL zahlt sich aus: Praktischer
Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
Impulsprogramm RAVEL, Bundesamt für Konjunkturfragen,
Bern, 1994 (pdf
1.4MB)
[49]
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure -
HOAI in der Fassung vom 10.07.2013, in Kraft getreten
am 17.07.2013 (Link)
[50]
Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband Technische
Büros – Ingenieurbüros: Unverbindliche
Kalkulationsempfehlung für Ingenieurleistungen
– Leistungsbild Maschinenbau, Fachverband Technische
Büros – Ingenieurbüros, Wien 2007 (Link)
[51]
941.210: Messmittelverordnung (MessMV), vom 15. Februar
2006 (Stand am 1. Oktober 2015) (Link)
[52]
941.231: Verordnung des EJPD über Messmittel für
thermische Energie, vom 19. März 2006 (Stand am
1. Januar 2013) (Link)
[53]
819.121: Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten
(Druckgeräteverordnung), vom 20. November 2002
(Stand am 1. Juli 2015) (Link)
[54]
817.022.102: Verordnung des EDI über Trink-, Quell-
und Mineralwasser, vom 23. November 2005 (Stand am 1.
Januar 2014) (Link)
[55]
Druckgeräte Richtlinie (DGRL) 97/23/EG –
Leitlinien, http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/5202/attachments/1/translations/de/renditions/native,
10. Februar 2016
[56]
von Euw, R.; et al: Gebäudetechnik – Systeme
integral planen; Fachhochschule Nordwestschweiz –
Institut Energie am Bau, Windisch, Oktober 2012, ISBN
978-3-905711-18-9 (pdf
2.4MB)
[57]
Betschart, W.: Hydraulik in der Gebäudetechnik
– Wärme und Kälte effizient übertragen,
Faktor Verlag, Zürich, 1. Auflage 2013, ISBN 978-3-905711-23-3
(Link)
[58]
Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK: Mustervorschriften
der Kantone im Energiebereich MuKEn, Ausgabe 2014, Bern,
Januar 2015 (Link)
[59]
Verordnung (EG) Nr. 641/2009 der Kommission vom 22.
Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick
auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung von externen Nassläufer-Umwälzpumpen
und in Produkte integrierten Nassläufer-Umwälzpumpen
(pdf
0.8MB)
[60]
Verordnung (EG) Nr. 640/2009 der Kommission vom 22.
Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick
auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung von Elektromotoren (pdf
0.8MB)
[61]
Topmotors-Merkblätter: Merkblatt 23 – Pumpen,
www.topmotors.ch, November 2012 (pdf
0.7MB)
[62]
EnV: Energieverordnung EnV vom 7. Dezember 1998 (730.01),
Stand am 1. Juni 2015, Bern (Link)
[63]
KEV: Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung
(KEV), Artikel 7a EnG, Biomasse Anhang 1.5 EnV, Stand
am 1. Juni 2015, Bern (Link)
[64]
Bauarbeitenverordnung BauAV: Verordnung über die
Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern bei Bauarbeiten (832.311.141), vom
29. Juni 2005, Stand am 1. November 2011, Bern (Link)
[65]
SIA-Ordnung 103:2014: Ordnung für Leistungen und
Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Zürich:
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA,
2014. (Link)
[66]
SIA-Ordnung 108:2014: Ordnung für Leistungen und
Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche
Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik,
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA,
Zürich 2014 (Link)
[67]
SIA-Ordnung 380-1:2009: Thermische Energie im Hochbau,
Zürich: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
SIA, 2009 (Link)
[68]
SIA-Ordnung 384.201:2003: Heizungsanlagen in Gebäuden
– Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast,
Zürich: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
SIA, 2003 (Link)
[69]
SIA-Ordnung 385/1:2011: Anlagen für Trinkwarmwasser
in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen,
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA,
Zürich 2011 (Link)
[70]
SIA-Ordnung 385/2:2015: Anlagen für Trinkwarmwasser
in Gebäuden – Warmwasserbedarf, Gesamtanforderungen
und Auslegung, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
SIA, Zürich 2015 (Link)
[71]
SIA-Ordnung 410: Kennzeichnung von Installationen in
Gebäuden – Sinnbilder für die Haustechnik,
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA,
Zürich 1986 (Link)
[72]
SUVA: Bauarbeitenverordnung – Skizzen und Erläuterungen,
SUVA, Luzern Oktober 2012 (pdf
2.6MB)
[73]
SUVA: Checkliste Gräben und Baugruben, SUVA, Luzern
Juni 2013 (pdf
0.6MB)
[74]
SVGW-Richtlinie W3/E1: Rückflussverhinderung in
Sanitäranlagen, Schweizerischer Verein des Gas-
und Wasserfaches SVGW, Zürich 2013 (Link)
[75]
SVGW-Merkblatt W10002d: Legionellen in Trinkwasserinstallationen
– Was muss beachtet werden?, Schweizerischer Verein
des Gas- und Wasserfaches SVGW, Zürich (Link)
[76]
DVGW-Merkblatt W 332 – Auswahl, Einbau und Betrieb
von metallischen Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen,
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches DVGW, Bonn,
November 2008 (Link)
[77]
SWKI-Richtlinie BT102-01: Wasserbeschaffenheit für
gebäudetechnik-Anlagen, Schweizerischer Verein
von Wärme- und Klima-Ingenieuren SWKI, Zürich,
2. Auflage 2012-08 (Link)
[78]
SN 640535C:2004-12: Grabarbeiten – Ausführungsvorschriften
(Link)
[79]
SN EN 13480:2013-02: Metallische industrielle Rohrleitungen
(Link)
[80]
SN EN 13941:2010-10: Auslegung und Installation von
werkmassig gedämmten Verbundmantelrohren für
die Fernwärme (Link)
[81]
SN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme
– Anforderungen (Link)
[82]
SN EN 253+A2:2016: Fernwärmerohre – Werkmässig
gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt
erdverlegte Fernwärmenetze – Verbund-Rohrsystem,
bestehend aus Stahl-Mediumrohr, Polyurethan-Wärmedämmung
und Aussenmantel aus Polyethylen (Link)
[83]
SN EN 14597:2012 – SIA 386.050: Temperaturregeleinrichtungen
und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende
Anlagen (Link)
[84]
SN EN 12828+A1:2014 – SIA 384.101+A1: Heizungsanlagen
in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
(Link)
[85]
SN EN 1333:2006-05: Flansche und ihre Verbindungen –
Rohrleitungsteile – Definition und Auswahl von
PN (Link)
[86]
AGFW FW 401 Teil 1-18 – Verlegung und Statik von
Kunststoffmantelrohren (KMR) für Fernwärmenetze,
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V., Frankfurt am Main 2007 (Link)
[87]
AGFW FW 410 – Stahl-Mantelrohre (SMR) für
Fernwärmeleitungen, Arbeitsgemeinschaft für
Wärme und Heizkraftwirtschaft AGFW e.V., Frankfurt
am Main 2011 (Link)
[88]
AGFW FW 411 – Fernwärmeleitungen in Gebäuden
und Bauwerken mit Mediumrohren aus Stahl, Arbeitsgemeinschaft
für Wärme und Heizkraftwirtschaft AGFW e.V.,
Frankfurt am Main 2007 (Link)
[89]
AGFW FW 433 – Mindestanforderungen für die
sicherheitstechnische Ausführung neu zu erstellender
Fernwärmeschächte, Arbeitsgemeinschaft für
Wärme und Heizkraftwirtschaft AGFW e.V., Frankfurt
am Main 2013 (Link)
[90]
AGFW FW 442 – Druckhaltung in Heizwasser-Fernwärmenetzen,
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft
AGFW e.V., Frankfurt am Main 2011 (Link)
[91]
AGFW FW 515 – Technische Anschlussbedingungen
– Heizwasser (TAB-HW), Arbeitsgemeinschaft für
Wärme und Heizkraftwirtschaft AGFW e.V., Frankfurt
am Main 2015 (Link)
[92]
AGFW FW 601 – Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung
und Einbindung von Rohrleitungen für Fernwärmesysteme
– Anforderungen und Prüfungen, Arbeitsgemeinschaft
für Wärme und Heizkraftwirtschaft AGFW e.V.,
Frankfurt am Main 2016 (Link)
[93]
DIN 18195:2015-06: Abdichtung von Bauwerken Teil 1-10
(Link)
[94]
DIN EN 12953-1:2012-05: Grosswasserraumkessel –
Teil 1: Allgemeines (Link)
[95]
DIN 4124:2012-1: Baugruben und Gräben – Böschungen,
Verbau, Arbeitsraumbreiten (Link)
[96]
DIN 16271:2004-07: Absperrventile PN 250 und PN 400
mit Prüfanschluss für Druckmessgeräte
(Link)
[97]
DIN 43772:2000-03: Leittechnik - Metall-Schutzrohre
und Halsrohre für Maschinen-Glasthermometer, Zeigerthermometer,
Thermoelemente und Widerstandsthermometer - Masse, Werkstoffe,
Prüfung (Link)
[98]
DIN 18012:2008-05: Haus-Anschlusseinrichtungen –
Allgemeine Planungsgrundlagen (Link)
[99]
DIN EN 60034-30-1:2014-12: Drehende elektrische Maschinen
– Teil 30-1: Wirkungsgrad-Klassifizierung von
netzgespeisten Drehstrommotoren (IE-Code) (IES 60034-30-1:2014
Deutsche Fassung) (Link)
[100]
DIN EN 12266-1:2012-06: Industriearmaturen – Prüfung
von Armaturen aus Metall – Teil 1: Druckprüfungen
und Annahmekriterien – Verbindliche Anforderungen
(Link)
[101]
DIN 4747-1:2003-11: Fernwärmeanlagen – Teil
1: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen,
Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
(Link)
[102]
VDI 2067 Blatt 1:2012-09: Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer
Anlagen – Grundlagen und Kostenberechnung (Link)
[103]
VDI 3733:1996-07: Geräusche bei Rohrleitungen (Link)
[104]
AD 2000 Regelwerk, Beuth-Verlag, Berlin (Link)
[105]
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik
und Landentwicklung (ÖKL), Merkblatt-Nr. 67 –
Planung von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen,
Wien, 3. Auflage 2016 (Link)
[106]
AVBFernwärmeV: Verordnung über Allgemeine
Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme,
Berlin 2010 (pdf
0.1MB)
|